jfc-Info|Juli 2010: Nachtarbeit, Natur und Nachlesen
___________________________________________________________________ jfc-Info|Juli 2010 Hallo liebe LeserInnen, es war für unsere Moderatoren und Reporter eine laaaaange Nacht im Pott: yougle, das Internet Portal von Jugendlichen für Jugendliche, sendete in der Nacht der Jugendkultur am 3. Juli live ein tolles Radioprogramm. Es gab jede Menge Musik, Interviews und Reportagen – wenngleich die Unbilde der Natur zu spüren waren: Ein heftiges Sommergewitter über dem Pott legte öffentliche Verkehrmittel lahm – doch die jungen Reporter berichteten unverzagt live via Telefon an die Sendezentrale. Den jungen Machern und Hörern hats jedenfalls gefallen, und somit soll diese On-Air-Aktion keine einmalige Veranstaltung bleiben. Eine Premiere war auch der „Cologne Graffiti Exange 2010“. 35 Graffiti- und Medienkünstler aus 5 Nationen kamen Anfang Juni zum ersten umfassenden kreativen Austausch dieser jungen Kunstform in Köln zusammen. Eine kleine Nachlese wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Was haben Kaiser Franz, das jfc Medienzentrum und Frauenfußball miteinander zu tun? Alle drei begegneten sich im Bochumer Stadion ... mehr darüber in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team des jfc Medienzentrums! ___________________________________________________________________ Inhalt 1|One Night and a Million Sounds of Migration 2|Zivi gesucht! 3|yougle! on Tour 4|Natur - zum Greifen nah 5|Internationale Graffiti-Kunst in Köln 6|Gute Unterhaltung?! 7|Via:fm – Interkulturelles Jugendradio-Projekt gestartet 8|Frauen-Fußball-Film und Kaiser Franz 9|yougle.de on Air ___________________________________________________________________ 1|One Night and a Million Sounds of Migration Der Sommer wird noch heißer: Das jfc Medienzentrum macht die Akademie Remscheid zum internationalen Kulturfusionsreaktor, und am 21. August gibt es Hochenergie live auf der Bühne im Club Bahnhof Ehrenfeld! Seit 2005 fördert das internationale ROOTS&ROUTES-Netzwerk urbane Nachwuchs-Künstler/-innen in den Bereichen Tanz, Musik und Medien. Das neue Projekt Art‘n’Go gibt nun 50 ausgewählten Teilnehmern vorangegangener ROOTS&ROUTES-Projekte in ganz Europa die Chance, ihre Visionen und Ideen in eigene künstlerische Produktionen umzusetzen. Bei der Art‘n’Go International Residency vom 09.-21. August in der Akademie Remscheid werden diese 50 jungen Künstler aus 11 europäischen Ländern ihre Produktionen zur Bühnenreife bringen. In Kooperation mit Step Forward und dem Club Bahnhof Ehrenfeld präsentieren wir am 21.08.2010 mit dem Event ROOTS&ROUTES - ONE NIGHT AND A MILLION SOUNDS OF MIGRATION die Premiere dieser multinationalen und multimedialen Bühnenshow. Lokale Künstler/-innen unterstützen das Projekt und sind live mit dabei: So Fleur Earth, 2005 selbst Teilnehmerin des ersten Kölner ROOTS&ROUTES-Projekts des jfc Medienzentrums und inzwischen mit dem Fleur Earth Sound System überregional erfogreich, dazu Tim plus, Akanni sowie die DJs Ben*, MemyselfandI, Mr. T. und kid tabloo. ROOTS&ROUTES – ONE NIGHT AND A MILLION SOUNDS OF MIGRATION Samstag, 21.08.10 im Club Bahnhof Ehrenfeld, Bartholomäus-Schink-Straße 65/67, 50825 Köln 21:00 Open BBQ- and Graffiti-Session 22:30 ROOTS&ROUTES - Art‘n’Go live on Stage Music – Dance – Visual – Multimedia – Performances 50 Artists from all over Europe 24:00 Fleur Earth Sound System, Tim Plus and Akanni live on Stage DJs: Ben*, MemyselfandI, Mr. T and kid tabloo Hosted by Akanni Einlass: 21:30 Uhr Eintritt: 6 Euro ___________________________________________________________________ 2|Zivi gesucht! Man muss sie einfach mögen. Sie sind hilfsbereit, vielseitig, flexibel und nicht selten mit dem für Team-Player unentbehrlichen Quäntchen Humor ausgestattet: Unsere Zivildienstleistenden! Im jfc Medienzentrum sind Zivis überwiegend als eine Art „Hausmeister“ tätig. Handwerkliches Geschick und ein Führerschein sollten deshalb vorhanden sein. Doch unsere Zivis haben vielfältige Einsatzgebiete. Sie werden für Verwaltungsaufgaben und für die Betreuung der Medien-Technik eingesetzt. Wichtige Voraussetzungen sind Computerkenntnisse und Interesse an der modernen Medienvielfalt. Ein Bewerber sollte über ein freundliches, offenes, kooperatives Wesen verfügen, damit er ins bestehende Team passt. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme, einerlei ob telefonisch, online oder als Papierbewerbung. Anfragen und Bewerbungen an Joachim Steinigeweg, Zivibeauftragter des jfc Medienzentrums, 0221 13056150, info@jfc.info, Hansaring 84–86, 50670 Köln ___________________________________________________________________ 3|yougle! on Tour Mitmachen und Meinung sagen - darum geht es bei der yougle!Tour \'10 durch zehn Städte in NRW. Das Jugendportal yougle! unterstützt damit die Aktion „Generation Zukunft“. Sie gibt jungen Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren ein Forum, aktiv an der Gestaltung von Gesellschaft und Politik teilzuhaben. Kernstück der Aktion, die ab sofort läuft, ist die Gestaltung lebensgroßer Puppen zu den Themen Jugendkultur, Kinderarmut, Bildung, Arbeit, Integration oder Mitbestimmung. Allein oder zusammen mit Freunden können die teilnehmenden Jugendlichen eine Figur kreieren, die von ihren Lebensträumen, Werten und Zielen erzählt. Alle Ausdrucksformen sind erlaubt: malen, schreiben, kleben, sprayen, dekorieren oder kostümieren - je individueller, desto besser. Im Anschluss an den kreativen Teil diskutieren die Jugendlichen mit regionalen Vertretern aus den einzelnen Themenbereichen. Bei jedem Stopp sind yougle!-Fachkräfte vor Ort, um die Teilnehmer zu begleiten und Fragen zu beantworten. Abschließendes Highlight der Kampagne „Generation Zukunft“ ist die „Galerie der Generation Zukunft“ im Landtag NRW in Düsseldorf. Dort werden die lebensgroßen Figuren ab November 2010 zu sehen sein. Das Internetportal yougle! ist seit 2009 online und wird von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet. Auf http://yougle.de können sie über Themen berichten, die ihre Lebenswelt direkt betreffen oder einfach darüber schreiben, was sie begeistert und bewegt. „Generation Zukunft“ ist eine gemeinsame Initiative der Träger der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in NRW. Die Initiative im Rahmen des Paktes mit der Jugend greift die aktuell im Fokus stehenden Herausforderungen in der Kinder- und Jugendarbeit auf. Dazu gehören die Handlungsfelder Bildung - Ausbildung - Arbeit, Integration, Jugendarmut sowie die Förderung kultureller Jugendarbeit. Vereine und Initiativen, Gruppen und Institutionen, Städte und Gemeinden, die eine Station der yougle!-Tour werden wollen, können sich mit Terminwunsch, Größe der Gruppe und dem gewünschten Themenschwerpunkt hier melden: jfc Medienzentrum Markus Krämer / Dörte Schlottmann info@yougle.de Weitere Infos zur Aktion „Generation Zukunft“ unter http://yougle.de ___________________________________________________________________ 4|Natur - zum Greifen nah Mit dem Motto: „Natur - zum Greifen“ nah beschäftigt sich die Themenreihe des 21. Kölner Kinderfilmfestes CINEPÄNZ in Köln, das in diesem Jahr vom 20. bis zum 28. November stattfindet. Kinder, Lehrer und Eltern sollten sich die letzten Novembertage schon jetzt freihalten: An 12 Spielstätten in ganz Köln (4 Kinos und 8 Jugendeinrichtungen) wird eine Woche lang spannende Unterhaltung geboten. Neben der oben genannten Themenreihe gibt es den Wettbewerb mit internationalen Filmpremieren, besondere Film-Specials und geladene Gäste. Begleitend zum Filmprogramm finden zudem viele Mitmachaktionen für die jungen Besucher statt. Die Kinderjury wird wieder kritisch alle Premierenfilme unter die Lupe nehmen und schließlich den CINEPÄNZ-Preis vergeben. Live vom Festivalgeschehen berichten die rasenden Reporter auf dem Onlinemagazin Spinxx.de. Außerdem bieten viele Workshops die Möglichkeit, auch mal hinter die Kulissen des Filmemachens zu gucken. Im Rahmen des Kinderfilmfestes CINEPÄNZ findet außerdem die Jugendreihe „SEE YOUTH“ für junge Zuschauer ab 14 Jahren statt, die sich jugendgerecht mit der Situation Heranwachsender beschäftigt. ___________________________________________________________________ 5|Internationale Graffiti-Kunst in Köln Im Hof des Bürgerzentrums Alte Feuerwache sind die eindrucksvollen Ergebnisse des einwöchigen Workshops zu bewundern: 35 junge Leute aus 5 Ländern besprühten Anfang Juni ganz legal und künstlerisch anspruchvoll die Wände. Die Cologne Graffiti Exange 2010 war ein bunter Erfolg! Im Rahmen der „Cologne Graffiti Exchange 2010“ trafen die internationalen Teilnehmer für eine komplette Woche in Köln zusammen, um sich über ihre Kunst auszutauschen und von namhaften Kunst-Dozenten anregen zu lassen. Initiatoren und Veranstalter waren Maurice Kusber von den MittwochsMalern/SKM Köln und Sascha Düx vom jfc Medienzentrum. Beide Vereine sind bekanntlich im Bereich der medialen Jugendarbeit tätig und haben für dieses Seminar ihr Veranstaltungs-know-how gebündelt. Aus dem europäischen Förderprogramm „Jugend in Aktion“ erhielt die Veranstaltung Mittel und zusätzliche Unterstützung kam von der Bezirksvertretung Köln-Nippes. Hintergrund des Projekts war der Wunsch, Graffiti-Sprayern Wege aus der Illegalität zu zeigen, sie in Gemeinschaften zu integrieren und ihnen schulische sowie berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Tatsächlich konnten bereits viele junge Menschen durch Schulungen, Ausbildungen, Vermittlungen und Aktionen, die das jfc Medienzentrum und die MittwochsMaler/SKM anbieten, in die Lage versetzt werden, von ihrer Kunst legal zu leben. Einige haben bereits beachtliche künstlerische Karrieren vorzuweisen. Fotos und Videos vom Projekt gibt es hier zu sehen: http://rootsnroutes.eu/activity-id98 ___________________________________________________________________ 6|Gute Unterhaltung?! Mit Kommunikations- und Entspannungsstrategien im Medienzeitalter setzt sich das neue Magazin MedienConcret auseinander. Wie immer konnte Chefredakteurin Sabine Sonnenschein kompetente Autoren aus Theorie und Praxis dafür gewinnen. Die Schlussredaktion findet zur Zeit statt. Das Heft erscheint im Sommer. We love to entertain you - das mediale Unterhaltungsangebot ist heute gigantisch, facettenreich und jederzeit verfügbar. Allzeit bereit auf Handy, iPod und Monitor erfüllt es in unserer schnelllebigen Zeit wichtige Funktionen. Von der großen Unterhaltungsshow am Samstag zum Handyspiel für zwischendurch - mit den Unterhaltungsformen haben auch wir uns verändert und wollen zunehmend mehr Spannung zur Entspannung. Je kommerzieller desto erfolgreicher - geht\'s auch anders? Was macht jungen Leuten heute großen Spaß in der Medienwelt? MedienConcret beschäftigt sich mit der Frage, was Jugendliche unter „Guter Unterhaltung“ verstehen, und schaut sich erfolgreiche Unterhaltungsformate genauer an. Unterhaltung wird von vielen Seiten als seicht, manipulativ und wertlos betrachtet. Was ist aber ihre konstruktive Qualität? Und welche Problemaspekte gibt es? Ohne Funfaktor kommt auch die Medienpädagogik nicht aus. Wir werfen einen Blick auf eine pädagogische Praxis, die die Unterhaltungspotenziale der Medien gezielt zu nutzen weiß. Zahlreiche Materialien bieten Unterstützung für die praktische Arbeit. Die MedienConcret wird von jfc Medienzentrum und KJF gemeinsam herausgegeben. ___________________________________________________________________ 7|Via:fm – Interkulturelles Jugendradio-Projekt gestartet via:fm ist ein interkulturelles Radio-Projekt, bei dem die jungen Teilnehmenden individuelle Hörbeiträge zum Thema „Wurzeln - Werte – Wege“ produzieren. Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16-24 Jahren, schwerpunktmäßig mit Migrationsgeschichte. Medienpädagogen des jfc Medienzentrums führen im Herbst 2010 in drei verschiedenen Einrichtungen in NRW (Duisburg, Münster und Siegen) jeweils zwei Wochenend-Radioworkshops mit einer Gruppe von 6-8 Jugendlichen durch. Anhand verschiedener Impulse werden die Jugendlichen ermuntert, ihren eigenen „Wurzeln - Werte – Wege“ nachzuzeichnen und in Hörgeschichten zu verarbeiten. Dabei geht es nicht um eine detaillierte, lineare Darstellung der eigenen Biografie, sondern um besondere Momente, prägende Ereignisse oder für die Jugendliche wichtige Aspekte ihres Lebens. Die teilnehmenden Jugendlichen werden an den Wochenenden radiojournalistische Grundkenntnisse erwerben: Wie schreibt man ein Skript? Wie funktioniert ein digitales Aufnahmegerät? Was hat man bei der Mikrofonhaltung zu beachten? Welche Besonderheiten gibt es bei einer Interviewführung? Was passiert beim Schnitt? Die Radioproduktionen ist ein Angebot an die Jugendlichen, zuzuhören, andere Perspektiven wahrzunehmen und darüber gemeinsam zu diskutieren: Was gefällt? Was irritiert? Wo liegen die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede? Im Dezember 2010 wird ein Abschlussevent veranstaltet, an dem alle beteiligten Gruppen zusammen kommen. Die entstanden Geschichten werden gemeinsam angehört, außerdem werden Inhalte und Ergebnisse abschließend reflektiert. Auf der zukünftigen Radiowebsite des jfc Medienzentrums (www.radio.jfc.info, ab 1. September 2010 online) werden die Ergebnisse dann allgemein zu hören sein. Die Projektleitung liegt in den bewährten Händen von Kerstin Venne [url]venne@jfc.info[url] Kooperationpartner in Duisburg ist der Kulturbunker Bruckhausen, in Münster arbeitet das jfc Medienzenter mit dem Arbeitskreis Ostviertel (AKO) und dem Jugendzentrum im Paul-Gerhardt-Haus zusammen. In Siegen ist der Kooperationspartner das Haus der Interkulturellen Bildung (HIB). Geförder wird das Projekt vom Ministerim für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen ___________________________________________________________________ 8|Frauen-Fußball-Film und Kaiser Franz Nach der Fußball WM in Südafrika droht nun eine öde, fußballfreie Zeit? Mitnichten! Am 13. Juli 2010 wurde in Bochum die FIFA U-20 Weltmeisterschaft der Frauen eröffnet. Fast 30.000 Zuschauer bejubelten die Deutsche U-20 Nationalmannschaft und das jfc Medienzentrum war mit der Filmkamera dabei. Was kaum einer weiß: Die jungen Frauen spielen auf höchsten Niveau und gelten als Favoriten für die U-20 Frauen-WM. Das Team des jfc Medienzentrums dreht unter der Leitung von Heiko Walter im Auftrag des Innenministeriums Nordrhein Westfalen zur Zeit drei Kurzfilme und einen Trailer für die im nächsten Jahr ebenfalls in Deutschland stattfindenden FIFA Weltmeisterschaft der Frauen. Was liegt da näher, als bei der U-20 WM schon einmal spannende und leidenschaftliche Fußballszenen und Zuschauerreaktionen einzufangen und das Bundesland NRW mit seinen großartigen Spielstätten als perfekten Gastgeber vorzustellen? Kaum war die Kamera im Bochumer Stadion zum Eröffnungsspektakel aufgebaut, als Franz Beckenbauer, gerade zurück aus Südafrika, vorbei kam. Autorin Gitta Axmann nutzte die Gunst der Stunde, schnappte sich einen Fußball, der als Requisite für eine spätere Szene vorgesehen war und bat Kaiser Franz erfolgreich um ein Autogramm. Keine Frage, dass dieser Ball nun nicht mehr als Requisite zum Einsatz kommen wird, sondern wahrscheinlich zu einem späteren Zeitpunkt für einen guten Zweck versteigert werden soll. Ende des Jahres werden die fertigen Filme, auch mit Kaiser Franz, dann zu sehen sein. Übrigens gewann die U-20 Nationalmannschaft der Frauen ein mitreißendes Auftaktspiel gegen Costa Rica mit 4:2! ___________________________________________________________________ 9|yougle.de on Air Am 3. Juli gehörten die Bühnen, Straßen und Städte der Metropole Ruhr den Teens und Twens. yougle.de/on-air war im Rahmen der Nacht der Jugendkultur dabei, hat live berichtet und eine feine Musikauswahl gesendet. In 35 Ruhrgebietsstädten startete am 3. Juli die Nacht der Jugendkultur mit Konzerten, Kunstaktionen und anderen Events. Mobile yougle!-Reporterteams waren trotz Unwetter ab 18 Uhr on tour. Hörer konnten anrufen oder sich mit yougle! über Twitter oder Facebook adden, um aktiv das Programm mitzugestalten. Wer wollte, konnte Reporterteams auf besondere Veranstaltungen aufmerksam machen, Musikwünsche äußern, Kommentare abgeben, sich verabreden oder einfach nur Grüße ausrichten. Die beteiligten Reporter und Moderatoren waren begeistert von der Resonanz. Das yougle!-Team plant bereits eine weitere yougle! ON AIR Aktion. Aktuelle Infos bekommen Sie über den yougle.de-Newsletter. ___________________________________________________________________ Impressum jfc-Info|Juli 2010 - 7. Jahrgang, 2. Ausgabe Auflage: 1489 (c) 2010 jfc Medienzentrum Redaktionsadresse: redaktion@jfc.info Redaktion: Christian Huth und Sascha Düx V.i.S.d.P.: Gerda Sieben Sie erhalten diesen Newsletter, weil Ihre Adresse im Verteiler „jfc-Newsletter/CrossCulture Newsletter“ eingetragen ist. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten oder zwischen Teaser- und Langtext-Version umschalten wollen, können Sie diese Einstellungen hier vornehmen: [nl-link] jfc Medienzentrum Hansaring 84-86 50670 Köln fon 0221 / 130 56 15-0 fax 0221 / 130 56 15-99 http://jfc.info Das jfc Medienzentrum (Jugendfilmclub Köln e.V. - Medieninformationszentrum) ist ein gemeinnütziger Verein und als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. Das jfc Medienzentrum wird gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesjugendplan) und von der Stadt Köln (Jugendförderung).
»Zur Übersicht