jfc-Info|Juni 2012: Kameras, Kinder und KultOhren
___________________________________________________________________ jfc-Info|Juni 2012 Hallo liebe LeserInnen, jedem Anfang wohnt, so Hesse, ein Zauber inne ... und manches Ende kommt viel zu früh: Mit dem Portal kamerakinder.de und dem Fotopreis NRW startet das jfc Medienzentrum eine Initiative für die fotopädagogische Arbeit mit Kindern in Nordrhein-Westfalen. Mangels Fördermitteln auslaufen muss ende Juni das erfolgreiche Jugend-Radioprojekt „KultOhr“; die letzte Sendung am 24. Juni auf Radio Köln sei allen KölnerInnen ans Herz gelegt. Auch das Großprojekt ROOTS & ROUTES Peer Coaches endet am 30. Juni nach drei sehr erforeichen Jahren. Außer Anfängen und Enden passiert auch so einiges im laufenden Betrieb des jfc Medienzentrums: Noch in den Vorbereitungen sind die Präsenz beim Medienforum NRW im Rahmen der Gamescom sowie das Kölner Kinderfilmfest CINEPÄNZ 2012. Schon seit längerem laufen die NRW-weite videopädagogische Fortbildung „Video 2.0“ und das europaweite, vom jfc koordinierte Projekt „EUtropia“. Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team des jfc Medienzentrums! ___________________________________________________________________ Inhalt 1|Kölner Kinderfilmfest CINEPÄNZ 2012 zum Thema „Freundschaft“ 2|„Auf die Plätze – Foto – Los!“: NRW Kinderfotopreis gestartet 3|Junge Kölner Kulturredaktion „KultOhr“ letztmals on Air 4|Inspirierendes Praxiswochenende im Projekt „Video 2.0“ 5|„ROOTS & ROUTES Peer Coaches“ auf der Zielgeraden 6|Jugendbuchwochen mit Filmprogramm zum Thema „Irland“ 7|Medienkunst trifft Bühnenaction: EUtropia macht Station in Köln 8|Willkommen auf www.kamerakinder.de ___________________________________________________________________ 1|Kölner Kinderfilmfest CINEPÄNZ 2012 zum Thema „Freundschaft“ Der Arbeitskreis der Kölner Bürgerhäuser und Jugendzentren hat in Kooperation mit dem jfc Medienzentrum das diesjährige Thema des Kinderfilmfests CINEPÄNZ festgelegt. Ab sofort kann auch die bei CINEPÄNZ 2011 entstandene Videodokumentation online betrachtet werden. Alljährlich trifft sich der Arbeitskreis Kinderfilmfest der Kölner Bürgerhäuser und Jugendzentren, mit dem das jfc Medienzentrum in der Organisation und Durchführung des Kölner Kinderfilmfests CINEPÄNZ zusammenarbeitet. Und in jedem Jahr sprudeln die Mitarbeiter der Bürgerhäuser und Jugendzentren vor Ideen und Vorschlägen, unter welchem Oberbegriff die Themenreihe des Kinderfilmfests an den Start gehen soll. Für das Jahr 2012 ist die Entscheidung gefallen: Das Thema lautet „Freundschaft“. So wird also die CINEPÄNZ-Themenreihe viele Filme präsentieren, die sich mit diesem Sujet befassen. Das entsprechende Plakatmotiv wird von Studenten der Rheinischen Fachhochschule für Grafik und Design entworfen. CINEPÄNZ findet in diesem Jahr in der Zeit vom 17. bis 25. November statt und bietet neben der Themenreihe vor allem auch die Wettbewerbsfilme, die in Kölner Erstaufführungen präsentiert werden. Aus diesen Filmen sucht die Kinderjury den Gewinnerfilm aus. Über die Arbeit des Kölner Kinderfilmfests CINEPÄNZ ist ein sehenswerter Film entstanden: http://radio.jfc.info/video-id1508 ___________________________________________________________________ 2|„Auf die Plätze – Foto – Los!“: NRW Kinderfotopreis gestartet www.kamerakinder.de, das Kinderfotoportal des jfc Medienzentrums, schreibt einen Fotowettbewerb für 6– bis 12-Jährige aus www.kamerakinder.de, das neue Portal für Kinderfotos und pädagogische Fotopraxis in NRW, lädt Kinder und Kindergruppen aus Nordrhein-Westfalen herzlich ein, ihre besten Bilder einzureichen und allen zu zeigen, was sie bewegt und interessiert. Beim Wettbewerb mit freier Themenwahl sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt; wer möchte, kann auch zum Sonderthema „Meine Lieblinge und Helden“ fotografieren. Es winken tolle Preise für Einzelfotos und Fotogruppen, eine Ausstellung mit allen schönen Bildern und natürlich jede Menge Spaß und Ruhm. Bei einer feierlichen Preisverleihung am 8. Dezember in Köln werden alle eingesandten Fotos präsentiert. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2012: Die Fotos können direkt auf www.kamerakinder.de/nrw-wettbewerb.html hochgeladen oder per Post an den Veranstalter, das jfc Medienzentrum, geschickt werden. „Kinder, die heute fotografieren, kommen gar nicht mehr dazu, die Bilder anzugucken“, sagte einmal der Filmemacher Wim Wenders. Kinder können aber weitaus mehr als Fast-Food-Knipserei – das zeigt das neue Fotoportal des jfc Medienzentrums, das als kindgerechtes Fotoportal Kinder und Kindergruppen animiert, die Möglichkeiten der Fotografie zu entdecken und fotografisch persönliche Aussagen über die Welt zu treffen. KameraKinder ist ein Forum und eine Fundgrube für kreative Kinder, dazu bietet das Portal vielfältige Impulse für die Fotopädagogik. Fotografie bietet sich, als technisch leicht zu handhabendes Basismedium, für den Einstieg in die Medienarbeit mit Kindern an. KameraKinder unterstützt Eltern, Erzieher und Lehrer mit vielfältigen Ideen und Materialien in ihrem Bemühen, Kindern den Zugang zu ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten über das Medium Fotografie zu ermöglichen. kamerakinder.de und Kinderfotopreis NRW werden vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. info@kamerakinder.de www.kamerakinder.de ___________________________________________________________________ 3|Junge Kölner Kulturredaktion „KultOhr“ letztmals on Air 8 Monate „KultOhr“: 6 Stunden Sendung, mehr als 35 Beiträge, dutzende Besuche in Kölner Theatern, Museen und Konzerthallen ... und die fleißigen KultOhren hätten noch wesentlich mehr Ideen in petto gehabt. Im November 2011 fiel der Startschuss: Junge Leute im Alter von 14 bis 24 Jahren erhielten im jfc-Jugendradioprojekt „KultOhr“ die Gelegenheit, Radioerfahrung zu sammeln und hinter die Kulissen der Kölner Kulturszene zu schauen. Nachdem sich das 20-köpfige Redaktionsteam gefunden hattte, gab es zunächst eine Einführung ins radiojournalistische Arbeiten. Dann ging es zur Sache: Monatlich sollten einstündige Sendungen zu gemeinsam erarbeiteten Themen entstehen. Für dieses Ziel investierten die jungen Redakteure viel Zeit: Zu den wöchentlichen Redaktionssitzungen kamen die „Außeneinsätze“ und der Schnitt der Beiträge. Das erste Ergebnis war am 25. Dezember im Bürgerfunk auf Radio Köln zu hören: Für die Sendung zum Thema „Hänsel und Gretel“ besuchten die KultOhren unter anderem das gleichnamige Theaterstück im Schauspiel Köln und interviewten eine Sängerin der Kammeroper. Im Februar ging es den jungen Reportern um „Freiheit und Gerechtigkeit“. Dafür produzierten sie einen Beitrag über die Ausstellung „Vor dem Gesetz“ (Museum Ludwig) und begleiteten das Jugendtheaterprojekt „Die Räuber Reloaded” (Theater im Bauturm). In der März-Sendung drehte sich alles um die Liebe: Die KultOhren besprachen mit Filmredakteur Frank Olbert (Kölner Stadtanzeiger) die besten Liebesfilme aller Zeiten und besuchten Poetryslammer Max Humpert. Es folgten in weiteren Sendungen die Themen „Alt/Jung – das Miteinander der Generationen” und „Improvisation”. Alle Sendungen können auf www.kultohr-koeln.de gehört werden. Sehr zum Bedauern der engagierten Nachwuchsreporter, des jfc-Teams und der kooperierenden Kulturinstitutionen muss das Projekt nun aufgrund auslaufender Förderung enden. Am 24.06.2012 um 20:04 wird es das letzte Mal auf Radio Köln 107,1 heißen: „Herzlich willkommen zu KultOhr – der jungen Kultursendung aus Köln!”. Wir bedanken uns bei allen Förderern, Kooperationspartnern und treuen KultOhr-Hörern und wünschen viel Spaß bei der letzten Sendung. ___________________________________________________________________ 4|Inspirierendes Praxiswochenende im Projekt „Video 2.0“ Im Rahmen der NRW-weiten berufsbegleitenden videopädagogischen Fortbildung „Video 2.0“ setzten sich die Teilnehmenden mit Best-Practice-Beispielen für mediales Erzählen auseinander. Das videopädagogische Fortbildungsprojekt „Video 2.0“ des jfc Medienzentrums hat drei Säulen: Grundlagenvermittlung, praktische Übungen sowie die Konzeption und Umsetzung einer eigenen Projektidee. Um die Teilnehmenden bei der Entwicklung ihrer Projektideen zu inspirieren, lud das jfc-Team beim Praxiswochenende am 18./19. Mai professionelle Filmemacher und Medienkünstler ein, ihre Arbeiten vorzustellen. Lisa Glahn – Filmemacherin, Journalistin und Schauspielerin – erläuterte den filmpädagogischen Ansatz ihres Projektes „MyView – Participatory Video“. Anhand der gezeigten Beispiele entstand eine lebhafte Diskussion über Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes. Dabei wurde erörtert, welche Vereinbarungen mit den Teilnehmern partizipatorischer Videoprojekte im Vorfeld zu treffen seien; besonders mit Bezug auf Online-Veröffentlichung, da die Methode sehr intime Einblicke in das Umfeld der Protagonisten gibt. Dann stellte der Filmemacher, Fotograf und Mediengestalter Mark-Steffen Göwecke drei seiner Portrait- und Storytellingprojekte vor. Anhand der Serie „Portrait mit Wort“ erläuterte Göwecke neben bildgestalterischer und kompositorischer Fragen auch seine Herangehensweise an die Portraitierten. Die Serie „Arbeitsräume“ kombiniert 360-Grad-Panoramafotografie akustischer Untermalung durch die jeweilige Arbeitsraumatmosphäre. Dieses Beispiel fand großen Anklang bei den Teilnehmenden, es entstanden Ideen für deren Arbeitsfelder. Das „polapolaprojekt“ zeigt eine Serie von 257 Polaroidfotografien. Das Besondere: Jedes Bild zeigt das vorangegangene Polaroid (1. Bild 12.03.1995). Der perfekte Übergang zur Umsetzung einer eigenen Story nach der Methode von Joe Lambert: Digital Storytelling. Weitere Informationen: Heiko Walter heiko.walter@jfc.info +49 (0)221 1305615-23 ___________________________________________________________________ 5|„ROOTS & ROUTES Peer Coaches“ auf der Zielgeraden In drei Projektjahren wurden über 50 Peer Coaches ausgebildet, die in zahlreichen Workshops und Kursen Gleichaltrige und Jüngere mit Angeboten der kulturellen und medialen Bildung erreichen. ROOTS & ROUTES Peer Coaches baut auf Erfahrungen des internationalen Roots&Routes-Netzwerks auf: 2001 in Rotterdam gegründet, verbindet dieses Netzwerk inzwischen Organisationen in zwölf europäischen Ländern, die sich der Förderung kultureller Vielfalt und junger Talente in den Bereichen Performing Arts und Medien verschrieben haben. Die Partner stellten fest, dass ihre Projektteilnehmer zunehmend als Dozenten für Jugendprojekte angefragt wurden; in Ganztagsschulen, Jugend- und Kultureinrichtungen. Diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurden dort oft ins kalte Wasser geworfen, mussten mit dem Rollenwechsel vom jungen Künstler zum Coach, mit den damit verbundenen kommunikativen, rechtlichen und finanziellen Anforderungen alleine klarkommen. So entstand die Idee, diese Prozesse zu begleiten: Mit Förderung des EU-Programms LEONARDO wurden seit 2009 in Deutschland, Frankreich, Ungarn, den Niederlanden und England ROOTS & ROUTES Peer Coaches ausgebildet; in Deutschland konnten mit zusätzlicher Förderung der Aktion Mensch und der RheinEnergie Stiftung Kultur drei Durchgänge der Ausbildung angeboten werden. Jeder Durchgang bestand aus einer 2-wöchigen Blockseminarphase, gefolgt von begleiteten Einsätzen in der Praxis. Das jfc Medienzentrum organisierte in diesem Rahmen auch „Step1“-Projekte für jüngere Jugendliche, bei denen die angehenden Peer Coaches mit Begleitung durch professionelle Dozenten Praxiserfahrungen im Unterrichten sammeln konnten. Am 30. Juni 2012 endet das Projekt nun nach drei Jahren; der Ansatz hat sich bewährt, mehrere Folgeprojekte sind derzeit beantragt. Und auch für die ausgebildeten Peer Coaches geht es weiter: Das jfc Medienzentrum wird Einsätze u.a. bei der Projektwoche der Montessori-Hauptschule Köln-Bickendorf vor den Sommerferien sowie in Bergisch Gladbach in den Herbstferien organisieren. www.rootsnroutes.eu/peercoaches ___________________________________________________________________ 6|Jugendbuchwochen mit Filmprogramm zum Thema „Irland“ In der Zeit vom 2. bis 17. Juni finden in Köln die Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen 2012 mit dem Länderschwerpunkt „Irland“ statt. Das jfc Medienzentrum bietet ein umfangreiches Filmprogramm dazu an. Im Fokus der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen steht in diesem Jahr Irland. Organisiert von der SK-Stiftung Kultur kommen zahlreiche irische Kinder- und Jugendbuchautoren nach Köln und lesen in Schulen und Bibliotheken aus ihren Werken. Das jfc Medienzentrum organisiert dazu eine Filmreihe mit Filmen aus Irland, zu der Lehrer und Schüler aus Kölner Schulen eingeladen sind. Höhepunkt des Filmprogramms ist der Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“, der nach der gleichnamigen Vorlage des irischen Autors John Boyne entstanden ist. Am 12. Juni liest John Boyne im Odeon-Kino in der Südstadt aus seinem Buch, anschließend können die Schüler den Film sehen. Geschildet werden aus der Sicht eines Kindes die Geschehnisse im Konzentrationslager Auschwitz. Bemerkenswert ist die Leichtigkeit, mit der der irische Autor dieses Thema angehen konnte. John Boyne sagt: „Die ist ein Buch, das nicht wie meine anderen Bücher ist. Ich glaube, es ist ein Kinderbuch, aber ich glaube, dass Erwachsene es auch mögen könnten.“ ___________________________________________________________________ 7|Medienkunst trifft Bühnenaction: EUtropia macht Station in Köln Tänzer generieren Lichtspuren, ein iPhone wird zur Fernbedienung für gesampelte Beatbox-Loops, und horizontal auf dem Bühnenboden wächst ein Turm aus Körpern, der – vertikal projiziert – bis in den Himmel reicht: Am 2. April machte das Projekt EUtropia Station im Arkadas-Theater. Der Turmbau zu Babel als Gleichnis für die selbstzerstörerische Eigendynamik, die in allen menschlichen Gesellschaftsformen innewohnt: Wenn der Turm des Zusammenlebens kollabiert, wird menschliches Scheitern offenbar. Trotzdem entflammt ein neuer Hoffnungsfunken, beginnt ein neuer Zyklus der Konstruktion ... Das Projekt EUtropia startete im Herbst 2011 in Dänemark: Zehn junge internationale Künstler entwickelten eine Geschichte, die anschließend ihre Reise durch Europa begann. In sieben Stationen – Serbien, Deutschland, Belgien, Italien, Ungarn, Frankreich, Griechenland – wird die Inszenierung jeweils dekonstruiert, neu zusammengesetzt und weiterentwickelt. Bei jeder Station kommen neue Künstler ins Spiel, und es gibt jeweils einen spezifischen inhaltlichen Fokus. EUtropia ist also weniger eine Inszenierung, die auf Tour geht – sondern eher die Tour einer Idee im Wandel durch einen Kontinent im Wandel. Rund 250 junge europäische Küstler werden sich an diesem Prozess beteiligen, der im April 2013 in einer großen Aufführung im Rahmen der Feier zum 300-jährigen Jubiläum des Vertrags von Utrecht mündet. In der vergangenen Woche arbeiteten 30 junge Küstler aus neun europäischen Ländern zusammen in einer internationalen Residency, um die EUtropia-Geschichte aus ihren Blickwinkeln neu zu erzählen – mit dem Schwerpunkt „Live Performers meet Live Media“. In der Landesmusikakademie NRW in Heek enstand eine interdisziplinäre Bünenperformance, die am 2. April im Arkadas Theater – Bühne der Kulturen Köln ihre Uraufführung hatte. Das Projekt EUtropia wird vom jfc Medienzentrum koordiniert und vom EU-Programm CULTURE sowie dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW gefördert. www.rootsnroutes.eu/eutropia Highlights der Kölner Aufführung (Video): http://www.rootsnroutes.eu/video-id1509 ___________________________________________________________________ 8|Willkommen auf www.kamerakinder.de Das Portal für junge Fotofans lädt ein zu kreativen Fotoklicks. Junge Fotografinnen und Fotografen können hier Fotos präsentieren, bewerten und vielfältige Tipps erhalten. Pädagogen finden auf FOTOPRAXIS NRW und FOTOPÄDAGOGIK Anregungen für die pädagogische Praxis. Klick! Auslösen ist leicht, das Fotografieren aber noch lange kein Kinderspiel. Um ein gutes Foto zu machen, muss man genau hingucken und sich überlegen, was man eigentlich abbilden möchte. Papas lustigste Grimasse, nur die grünen Augen der supersüßen Katze, Freund Marc, wie er nach drei Stunden Hausarbeiten müde in die Kamera blickt. Motive gibt es überall; sie warten darauf, von fotointerssierten Kindern aufgespürt zu werden. www.kamerakinder.de lädt alle Kinder ein: Entdeckt die Möglichkeiten der Fotografie und zeigt uns Euren Blick auf die Welt! Auf KameraKinder können alle 6– bis 12-Jährigen Fotos ausstellen und bewerten. Hier finden fotografisch interessierte Kinder wie auch Fotogruppen in Schulen oder Kindereinrichtungen vielfältige Anregungen für die Fotoarbeit. Die AKTION DES MONATS und auch der FOTOPREIS NRW (für Kinder in Nordrhein-Westfalen) schaffen Anregungen, Aufmerksamkeit und Anerkennung für vielfältige Sichtweisen. KameraKinder ist zunächst ein kindgerechtes Forum für Fotografie, das sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren richtet. Zugleich ermöglicht es Erwachsenen, einen Einblick in Kinderwelten zu erlangen, dokumentieren die Bilder der jungen Fotografen doch ihre Ideen, Interessen und Lebensgefühle. Eltern, Erzieher und Lehrer finden auf FOTOPRAXIS NRW und FOTOPÄDAGOGIK vielfältige Anregungen für die pädagogische Praxis: Von Seminaren, Praxiseinheiten und Modulen zum Foto-Know-how über die Praxisdatenbank bis hin zum FOTOPREIS NRW. Welche Einrichtung vor Ort bietet Fotoseminare oder Fotoprojekte für Kinder oder Pädagogen an? Zu welchen Themen wird gearbeitet? KameraKinder verschafft einen Überblick über die pädagogische Fotoszene in Nordrhein-Westfalen. Kontakt: Sabine Sonnenschein info@jfc.info +49 (0)221 1305615-19 ___________________________________________________________________ Impressum jfc-Info|Juni 2012 - 9. Jahrgang, 1. Ausgabe Auflage: 1655 (c) 2012 jfc Medienzentrum Redaktionsadresse: redaktion@jfc.info Redaktion: Sascha Düx Autoren dieser Ausgabe: Joachim Steinigeweg, Sabine Sonnenschein, Nina Stapelfeldt, Heiko Walter, Sascha Düx V.i.S.d.P.: Gerda Sieben Sie erhalten diesen Newsletter, weil Ihre Adresse im Verteiler „jfc-Newsletter“ eingetragen ist. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten oder zwischen Teaser- und Langtext-Version umschalten wollen, können Sie diese Einstellungen hier vornehmen: [nl-link] jfc Medienzentrum Hansaring 84-86 50670 Köln fon 0221 / 130 56 15-0 fax 0221 / 130 56 15-99 http://jfc.info Das jfc Medienzentrum (Jugendfilmclub Köln e.V. - Medieninformationszentrum) ist ein gemeinnütziger Verein und als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. Das jfc Medienzentrum wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesjugendplan) und von der Stadt Köln (Jugendförderung).
»Zur Übersicht