jfc-Info|September 2013: Kino, Künstler_innen und Kulturvermittlung
___________________________________________________________________ jfc-Info|September 2013 Hallo liebe Leser_innen, die Sommerpause ist vorbei, ein Herbst voller Projekte und Festivals beginnt gerade ... viel Spaß beim Lesen wünscht das Team des jfc Medienzentrums! ___________________________________________________________________ Inhalt 1|Urban Media Festival 2013: Triebwerke gestartet 2|CINEPÄNZ-Programmheft ist erschienen 3|Think Tank randvoll mit Ideen 4|Weltkindertag: Stand des jfc Medienzentrum belagert 5|Ergebnisse vom Jugendforum NRW ___________________________________________________________________ 1|Urban Media Festival 2013: Triebwerke gestartet Seit einer Woche ist die Ausstellungshalle der Alten Feuerwache Köln ein internationales Medienlabor: Junge Künstler_innen und Filmemacher_innen aus 9 Ländern produzieren gemeinsam Videoclips und Medienkunst. Aus einem halben Schreibtischstuhl, Baumarktholz, ein paar Seilzügen und Mineralwasserkästen entsteht ein improvisierter Kamerakran. Den baut ein Produktionsteam wenig später in der Kirche St. Peter auf, um eine Tanzperformance zu filmen. Eine andere Produktionsgruppe stellt währenddessen Sofas in den Kölner Stadtwald, und in der Ausstellungshalle werden dreidimensional gemappte Bilder auf Schaufensterpuppen projiziert. Bei der internationalen Begegnung „Urban Media Summit 2013“ treffen junge Filmemacher_innen und Künstler_innen verschiedener Disziplinen aufeinander, um gemeinsam in international zusammengesetzten Teams Filme und Medienkunst zu produzieren. Ungarn, Spanien, Rumänien, den Niederlanden, Italien, Griechenland, Frankreich und England sind im Haus; in jedem dieser Länder sind Partnerorganisationen aus dem internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerk aktiv, die sich diversitätsbewusste Förderung junger Talente auf die Fahren geschrieben haben. Am Montag (30. September) beginnt dann der öffentliche Teil des Urban Media Festivals Cologne 13 mit einer Vernissage ab 21:30 Uhr. Dabei treffen Medienkünstler_innen aus dem Großraum Köln auf die internationale Gruppe, die hier Installationen und Projektionen ausstellt. Zu den weiteren Highlights gehören dann ein Poetry Slam mit „Reim in Flammen“ am 1. Oktober, die Premieren der filmischen Arbeiten der internationalen Teams am 2. Oktober und einem Abend mit stummfilm:dj (DJ Kernes vertont den Stummfilmklassiker „Carmen“) am 3. Oktober. Dazu kommen öffentliche Workshops und Screenings älterer Arbeiten der Teilnehmenden. Das volle Programm gibt es auf www.urbanmediafestival.de und https://www.facebook.com/urbanmediafestival. Das Urban Media Festival Cologne ‘13 ist eine Veranstaltung des jfc Medienzentrum e.V. in Kooperation mit dem internationalen ROOTS & ROUTES Netzwerk. Es wird gefördert vom EU-Programm YOUTH IN ACTION, vom Fonds Soziokultur und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. ___________________________________________________________________ 2|CINEPÄNZ-Programmheft ist erschienen Mit 36 Filmprogrammen in 140 Vorführungen legt Cinepänz auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm vor. NUR MUT! lautet das Motto der diesjährigen Themenreihe des 24. Kölner Kinderfilmfests CINEPÄNZ. Die Themenreihe läuft in neun Bürgerhäusern und Jugendzentren und bringt CINEPÄNZ bis in die äußersten Kölner Stadtteile. Zu den meisten Filmen bieten die Bürgerhäuser interessante Spielaktivitäten für ihre Zuschauer an. Das Wettbewerbsprogramm zeigt zehn Kölner Erstaufführungen, Filme, die bislang noch nicht im Kino zu sehen waren. Diese Filme bewerben sich um den CINEPÄNZ-Preis, der alljährlich von einer Kinderjury vergeben wird. In den Specials sind weitere Filme zu sehen, die es wert sind, wahrgenommen zu werden. In dieser Reihe laufen auch die Kooperationen mit den Festivalspartnern aus der Festivalgemeinschaft CineCologne, dem Zusammenschluss Kölner Filmfestivals. Das Programmheft kann heruntergeladen werden unter Programmheft 24. Kölner Kinderfilmfest CINEPÄNZ (http://www.jfc.info/data/programm_cinepaenz13_final-1.pdf - 2.07MB) Wer die Papierversion bevorzugt bestellt sie unter cinepaenz@jfc.info ___________________________________________________________________ 3|Think Tank randvoll mit Ideen Wie kann man Medien nutzen, um Kunst und Kultur an Jugendliche zu vermitteln? Um diese Frage zu beantworten, fand sich am 26.9. auf Einladung des jfc Medienzentrums eine 20-köpfige interdisziplinäre Gruppe zu einem „Think Tank“ zusammen. Sieben Jugendliche sowie Spezialist_innen für digitale Kommunikation und Kulturvermittler_innen aus unterschiedlichen Bereichen entwickelten hier gemeinsam Ideen und führten diese zu fiktiven Projekten und Kampagnen zusammen. Von Methoden der viralen Kommunikation in Social Media über Educashing, partizipativen Strategien, Formen der Irritation und Provokation, online-Wettbewerben und Aktionen, einem Jugendcamp bis hin zu einer zunächst leeren Webplattform reichte das Ideenspektrum. Kernpunkt war dabei immer die Frage: Wie können Jugendliche angesprochen und motiviert werden? Welche Bedürfnisse stehen im Vordergrund und welche Aufträge dahinter? Die selbstbewusst eingebrachten Meinungen der Jugendlichen spielten eine zentrale Rolle in der Diskussion. Culture Lab Der Think Tank war die Auftaktveranstaltung des „Culture Lab“, in dem bis Anfang Oktober auf unterschiedlichen Wegen Ideen zur Frage des erfolgreichen Kulturzugangs von Jugendlichen entwickelt werden. Aktuell nähern sich Jugendliche und junge Künstler_innen dem Thema mit künstlerischen Methoden an; sie drehen Filme und entwickeln Statements zum Thema „Occupy Culture“. Eine Befragung junger, kulturell aktiver Menschen aus unterschiedlichen Ländern wird parallel gestartet und soll tiefere Einblicke in die Frage bieten, wie das Interesse von Jugendlichen an Kunst und Kultur entsteht, welche Rolle Medien dabei spielen und wo es Barrieren gibt. Mit Schüler_innen werden spielerische Tools zur Kulturvermittlung getestet. Ein wichtiger Baustein des Culture Lab wird eine Weiterbildung für und mit Kulturvermittler_innen am 2.10.2013 sein. Hier werden junge Softwareentwickler ihre neue App „Placity“ vorstellen. Damit können auf relativ einfachem Weg GPS-geleitete Stadt- oder Museumsführungen entwickelt und bespielt werden. Die Routen können dabei speziell auf ein Thema zugeschnitten werden und sind so individuell nutzbar. Interessant wird danei sein, ob die Profis der Kulturvermittlung ein solches Tool für tauglich halten, um ihre jeweils neuen Kulturangebote für Jugendliche attraktiv zu machen, und ob es gelingt, hier Inhalte der Ausstellungen und künstlerischen Events mit der jeweiligen Stadt oder Stadtteil spannende zu verbinden und so Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise für Kulturangebote zu interessieren. Anmeldeschluss ist der 1.10.2013. Weitere Informationen: Judith Mayer mayer@jfc.info +49 221 1305615-29 ___________________________________________________________________ 4|Weltkindertag: Stand des jfc Medienzentrum belagert Hunderte Kinder drängten sich um die Trickbox- und Kamerakinder-Aktionen des jfc Medienzentrum beim Weltkindertag. Das Wetter spielte mit. Und damit war schon die wichtigste Voraussetzung für den Weltkindertag erfüllt. Allen Mitarbeitern, die am Stand des jfc Medienzentrum tätig waren, war klar: Es wird voll werden. So war es dann auch. Liebling der Kinder war wie in jedem Jahr die Trickbox. Mit der Trickbox und mit Hilfe der vielen bereitliegenden Spielmaterialien ist es den Kindern möglich, rasch einen kleinen Trickfilm zu drehen. Zahlreiche kleine Trickfilmwerke entstanden im Laufe des Tages. Kinder, die lieber Fotos machen wollten, beteiligten sich an der Aktion der \"Kamerakinder\". Sie bekamen eine Fotokamera in die Hand gedrückt und los ging es. In jede Ecke des weitläufigen Weltkindertags-Areals am Rheinufer zogen die Jungs und Mädchen und fotografierten ihre Sicht auf die zahlreichen Stände und Aktionen dieses ganz besonderen Tags. Ihre Fotos wurden gleich auf die Seite der „Kamerakinder“ hochgeladen: www.kamerakinder.de Einen ersten Ausblick gab es auch schon auf das 24. Kölner Kinderfilmfest CINEPÄNZ, das in der Zeit vom 16. bis 24. November in Köln stattfindet. Das Programmheft kann bereits jetzt bestellt werden: cinepaenz@jfc.info ___________________________________________________________________ 5|Ergebnisse vom Jugendforum NRW Radioredaktion und Fotoaktion: Am Stand des jfc Medienzentrums war ordentlich was los! Vom 21. bis 25. August 2013 fand mit 340.000 Besucher_innen die bisher größte gamescom statt. Fester Bestandteil der Computerspielmesse ist seit Jahren das Jugendforum NRW. Eingeladen vom Ministerium Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrheinwestfalen präsentierten sich dort mehr als 30(medien-)pädagogische Einrichtungen. Das jfc Medienzentrum beteiligte sich in diesem Jahr mit zwei Aktionen: Greenscreen-Fotoaktion Hier konnten sich Besucher_innen in eine Figur aus den Spielen SIMS, Rayman Origins oder Chaos of Deponia verwandeln! In einer lustigen Pose fotografiert und anschließend in ein Computerspielhintergrund eingefügt, konnten sie die Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung kennen lernen. Die Aktion fand großen Anklang und über 300 Teilnehmende nahmen glücklich ein Erinnerungsfoto mit nach Hause! Jugendredaktion Als Teil einer großen Jugendredaktion produzierte das 20-köpfige Radioteam des jfc Medienzentrums eine Spezialsendung zu den vielfältigen Angeboten auf dem Jugendforum NRW. Am 15. Oktober waren die Ergebnisse im Bürgerfunk auf Radio Köln 107,1 zu hören. Wer die Sendung verpasst hat, findet sie hier online: http://www.radio.jfc.info/project-id115 Neben der Radioredaktion gab es in der Jugendredaktion noch ein Foto-/Print-/Online- und Videoteam. Die jungen Kollegen vom Videoteam unter der Leitung von Bugs TV und Movie Crew Cologne haben ein kleinen Film zu unserer Greenscreen-Aktion gemacht. Anschauen kann man sich ihn hier: http://www.youtube.com/watch?v=i_RCbjhX_2g Weiter Infos zum Jugendforum: http://www.jugendforum-nrw.de http://www.jfc.info/news-id328-seite=2 ___________________________________________________________________ Impressum jfc-Info|September 2013 - 10. Jahrgang, 2. Ausgabe Auflage: 1500 (c) 2013 jfc Medienzentrum e.V. Redaktionsadresse: redaktion@jfc.info V.i.S.d.P.: Gerda Sieben Sie erhalten diesen Newsletter, weil Ihre Adresse im Verteiler „jfc-Newsletter“ eingetragen ist. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten oder zwischen Teaser- und Langtext-Version umschalten wollen, können Sie diese Einstellungen hier vornehmen: [nl-link] jfc Medienzentrum e.V. Hansaring 84-86 50670 Köln fon 0221 / 130 56 15-0 fax 0221 / 130 56 15-99 http://jfc.info jfc Medienzentrum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. jfc Medienzentrum e.V. wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesjugendplan) und von der Stadt Köln (Jugendförderung).
»Zur Übersicht