Junges Filmfestival Köln / Cinepänz bei „Nimm Platz – Kultur am Neumarkt“ 2025
Unser Junges Filmestival Köln/ Cinepänz ist wieder dabei: "Nimm Platz - Kultur am Neumarkt".
Unser Junges Filmestival Köln/ Cinepänz ist wieder dabei: "Nimm Platz - Kultur am Neumarkt".
Für eine noch fast geheime Angelegenheit suchen wir ehemalige Zivis, FSJKLer:innen und Bufdis. Wie ging euer Weg nach jfc Medienzentrum / JugendFilmClub weiter? Wir freuen uns, mit euch in Kontakt zu kommen!
In den Sommerferien bieten wir wieder spannende Angebote an. Von Audio-Angeboten, KI, Barcamps, einem Workshop mit der Synagogengemeinde und einem kooperativem Workshop mit Latibul, der Gamescom... ist für alle etwas dabei. Ihr habt Lust etwas Kreatives und Spannendes in Köln zu unternehmen oder sucht noch nach Angeboten für eure Kinder? Schaut mal rein und meldet euch gerne bei Interesse.
Der Workshop „Games & Content“ richtet sich an medieninteressierte Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die Lust haben, journalistisch zur Gamescom 2025 zu arbeiten. Gemeinsam mit dem freien Journalisten Andreas Müllauer werden Themen entwickelt, recherchiert und vor Ort auf der Gamescom medial umgesetzt.
Am 4. Juli feiert das Paritätische Jugendwerk NRW 10 Jahre Integration in die Kinder- und Jugendarbeit in NRW. Wir sind als Mitglied dabei und freuen uns auf den Austausch!
Grund für uns im Rahmen unserer Angebote für Menschen mit internationaler Familiengeschichte nachzufragen: Was ist ein Integrationsrat? Wer darf ihn wählen? Wofür setzt er sich ein?
Dank der Förderung des MKJFGFI können wir weiterhin Jugendzentren in ganz NRW, besonders in ländlichen Regionen, die Welt des Making näherbringen.
Die KURUX-Redaktion aus Hamm hat mit ihrem Beitrag „Als wir Großstadt wurden” den Hammer Geschichtswettbewerb gewonnen.
Aktuelle Medienentwicklungen und Phänomene sind häufig sehr komplex und es ist gar nicht so leicht, sich dazu eine Meinung zu bilden. Auch in diesem Jahr möchten wir deshalb im Rahmen unseres Diskussionsformates “Seekabel Sommertalk”mit allen Interessierten ins Gespräch kommen.
Die Jury begründet dies insbesondere mit der diesjährigen Einführung des Jugendboards: "Dass das Festival erstmals nicht nur für junge Menschen, sondern auch von jungen Menschen gestaltet wurde, ist Ausdruck gelebter Partizipation."