jfc Medienzentrum beim KI-Kongress des LVR und LWL
Mitte März präsentierte sich das jfc Medienzentrum beim KI-Kongress der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL).
Mitte März präsentierte sich das jfc Medienzentrum beim KI-Kongress der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL).
Mitte März präsentierte sich das jfc Medienzentrum beim KI-Kongress der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL).
Unser Mitarbeiter und Fachbereichsleiter Florian Mortsiefer ist Teil der Jury des Deutschen Multimediapreis mb21, der dieses Jahr vom 23. bis 24. November in Dresden präsentiert wird.
Wie jedes Jahr findet ihr das jfc Medienzentrum auf der Gamescom. Am Mittwoch, den 21. August, haben wir sogar ein Angebot für euch!
Wir freuen uns: das erste und einzige bundesweite Fotofestival für Kinder und Jugendliche, initiiert von der Internationalen Photoszene Köln und gemeinsam veranstaltet mit der SK Stiftung Kultur, dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum und dem jfc Medienzentrum hat den Bildungspreis 24 der Deutschen Gesellschaft für Photographie erhalten.
Gemeinsam mit unseren Referent:innen verschiedener Impulse suchen wir nach Ideen und Lösungen für eine starke demokratische Gesellschaft. Wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen, zu diskutieren und nach Ideen und Lösungen zu suchen
Mit einem Sound-Workshop-Labor endete im März das Projekt L.O.O.P. Unter dem Motto „Birds & Beeps“ waren die Teilnehmer:innen den Klängen der Vögel auf der Spur.
Das Fablab Mobil war vergangene Woche auf der Tincon 2024 in der Pattenhalle in Köln. An drei Stationen konnten Besucher:innen in die faszinierende Welt des Makings eintauchen. Hier mehr lesen.
Die Kompetenzplattform KI.NRW war zu Gast im jfc und hat zum Start unseres neuen Projekts „KüI Köln!“ einen Überblick zu KI-Technologien gegeben. Die stellvertretende Geschäftsführerin Monika Löber von KI.NRW hat uns in 90 Minuten eine Einführung in die Entwicklung und den aktuellen Stand von KI-Technologien gegeben. Außerdem [...]
Gemeinsam mit dem LKJ Sachsen-Anhalt haben wir eine Methode entwickelt, in der literarisches Schreiben, Zuhören, Klänge entdecken und der Umgang mit ChatGPT als Werkzeug geschult werden. Die Methode ist per Download verfügbar. Hier mehr dazu lesen ...