Die AG78 Medienarbeit lädt ein:
Offener Dialog: Kinder- und Jugendmedienarbeit in Köln
Austausch, Vernetzung und Handlungsempfehlungen für eine starke Medienarbeit
Die AG78 Medienarbeit ist eine Arbeitsgruppe aus Trägern, Einrichtungen, Verbänden, Institutionen und Verwaltung aus dem gesamten Kölner Stadtgebiet. Wir beobachten aktuelle Themen, Diskurse und Bedarfe, um daraus Konzepte, Aktionen und Veranstaltungen zu entwickeln. Ganz besonders lieben wir es, zwischen unterschiedlichen Akteur*innen zu vernetzen.
Derzeit arbeiten wir an einer neuen Handlungsempfehlung für die außerschulische Medienarbeit in Köln als authentische Hilfestellung für alle, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aktiv sind. Sie soll Themen, Ziele und Bedarfe und nicht zuletzt Voraussetzungen für eine starkeMedienarbeit aufzeigen und somit auch ein Leitfaden für Politik und Verwaltung sein. Unser Ziel ist, dass sich alle Kölner Akteur*innen mit ihren Ideen, Themen und Bedarfen in der Handlungsempfehlung wiederfinden können.
Dazu möchten wir uns sehr gerne mit euch austauschen: Welche Medienthemen begegnen euch in der täglichen Arbeit? Was beschäftigt eure Besucher*innen und Fachkräfte? Wo könntet ihr Unterstützung jeglicher Art gebrauchen? Gibt es bei euch besondere Expertise oder medienpädagogische Angebote? Seid ihr mit anderen Einrichtungen vernetzt, etwa wenn es um das Sharing von Ressourcen vom Gaming-Raum bis zum Podcast- oder Streaming-Studio geht?
Um miteinander ins Gespräch zu kommen, laden wir euch alle herzlich zu einem KickOff-Meeting am Dienstag, den 18.02.2025 ab 9:30 Uhr im jfc Medienzentrum, Seekabelstraße 4 in 50733 Köln ein.
Unsere Idee für einen Vormittag mit euch:
09:30 Uhr: Kaffee und Netzwerken
10:00 Uhr: Ziele, Möglichkeiten und Perspektiven einer Handlungsempfehlung für die außerschulische Medienarbeit in Köln
10:30 Uhr: Workshops, Austausch und Vernetzung
12:00 Uhr: WrapUp und Verabschiedung
Wir freuen uns auf den Vormittag mit euch,
Für die AG 78: Markus Sindermann (fjmk), Patricia Gläfcke (jfc Medienzentrum) und Boris Graue (Stadt Köln)
Bitte anmelden an: anmeldung@jfc.info