Aktuelle Medienentwicklungen und Phänomene sind häufig sehr komplex und es ist gar nicht so leicht, sich dazu eine Meinung zu bilden. Im Rahmen unseres neuen Diskussionsformates „Seekabel Sommertalk“ möchten wir auf unserer Terrasse bei einem kühlen (oder je nach Temperatur auch warmen) Getränk mit allen Interessierten ins Gespräch kommen. Nach einem Aufriss zum Thema des Abends freuen wir uns auf spannende Ansichten, Einsichten und Diskussionen mit den anwesenden Interessierten.
Spielkultur – Trends zwischen Pädagogik, Interdisziplinarität und Kommerzialisierung
Spielkultur ist so vielfältig wie unsere Gesellschaft und ist als Kulturgut mit weit gefächerten Verästelungen in allen Kultursparten vertreten. Dabei werden Spielszenarien komplexer und inszenierte Spielwelten ermöglichen ein tiefes Eintauchen in phantastische Bildwelten, besonders dank digitaler Tools und technischer Möglichkeiten. Im Talk schauen wir uns gemeinsam Spielangebote und -szenarien an – und diskutieren den Wert des Spiels – ob in Pädagogik, den Künsten oder kommerziellen Angeboten. Welche Unterschiede macht es in welchem Kontext ich zum Spielen eingeladen werde? Welchen Anforderungen an Design, Ästhetik und Eventcharakter sieht sich die Spielkulturpädagogik gegenüber? Braucht es einen (macht)kritischen Diskurs um Spielkultur?
Impuls und Moderation: Nadine Rousseau
Nadine Rousseau ist Dozentin für Spielkulturpädagogik an der Akademie der Kulturellen Bildung. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Sie ist Mitgründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.
Anmeldung:
Wir bitten zur Planung und Vorbereitung um Anmeldung per Formular.