Labor für Medienkultur und Partizipation


Projektlaufzeit:
1.4.2021 – 31.03.2023
LOOP steht für den Aufbau eines Labors, einen offenen, digital-analogen Ort für junge Medienkultur und fördert die Partizipation von Jugendlichen im neuen Haus des jfc Medienzentrums. Es steht für einen kostenfreien Experimentier- und Begegnungsrahmen und ein Schaufenster für die Kreativität von Jugendlichen mit digitalen Medien im Rheinland. Kreativität, Austausch, Diskussion und Kompetenz im Umgang mit digitaler Technologie stehen dabei im Mittelpunkt. Junge Menschen, unterstützt von Künstler:innen, Techniker:innen, Medienschaffenden erarbeiten, vermitteln und präsentieren gemeinsam aktuelle Themen aus der stark von digitalen Medien geprägten Lebenswelt.
Im Zentrum aller Angebote soll das Ausprobieren und kreative Gestalten stehen: neue Tools werden erprobt, Ideen entwickelt, Methoden und Produktionsverfahren ausgelotet, Ergebnisse präsentiert. LOOP bietet dabei vielfältige Produktionstechnik – von AR/VR über 3D Animation/Projektion, digitales Design, Fotogrammetrie bis hin zu Projection Mapping – alles ist möglich!
Also: Seid dabei und tretet ein in den LOOP! Lass’ dich in den Mailverteiler aufnehmen, oder sende eine Nachricht mit “Loop” per Signal oder WhatsApp an 0221 130561526.

offene Formate
Vom Barcamp & Zukunftswerkstatt über Sprechstunden zum Tüfteln, offenen Werkstätten & Open Space, Meetups für junge kreative Jugendliche, bis zu Screenings, Ausstellungen & Kulturevents, Bühnen-Performances und Installationen – alles ist denkbar!

Austausch
An unserem Experimentierort kommen junge Kreative, Fachkräfte aus der Kulturellen Bildung, Künstler:innen und Medienschaffende zusammen. Alle sind eingeladen, Angebote zu besuchen, Inputs zu geben, neue Medientechnologien auszuprobieren und gemeinsam im Austausch mit anderen Ideen für die Praxis zu entwickeln und diskutieren.
» Aktuell im LOOP:
“Du kannst die Katze nehmen und werfen” – Erfahrungen aus dem Loop-Labor “Social VR”
Im Loop-Labor gestalteten Studierende des Intermedia-Studiengangs an der Universität zu Köln ein zweitägiges Seminar rund um Social VR. "Du kannst die Katze nehmen und werfen!" - so klingt das also, wenn Studierende sich in ihren selbst gestalteten VR-Räumen unterhalten. Denn das war eine [...]
1. Loop-Labor: Social VR
Interagieren im Virtuellen Raum? Soziale Beziehungen aufbauen & pflegen? Avatare gestalten und nutzen? Wir testen es! Im 1. Loop-Labor werden wir uns in Kooperation mit der Uni Köln gemeinsam mit Studierenden aus dem Studiengang Intermedia rund um das Thema Social VR in verschiedenen virtuellen Räumen beschäftigen. Dabei werden [...]
Fuck*it – ein Podcast zu sexueller Bildung
Let's talk about sex! Sexuelle Bildung zum Zuhören. Für ihr Studienprojekt produzierten vier Studierende im Master "Gender und Queer Studies" an der Universität zu Köln einen Podcast zur sexuellen Bildung für Erwachsene. In ihrem Podcast "Fuck*it- der Sexpodcast" sprechen verschiedene Interviewpartner*innen offen über das - noch [...]
» das SEEKABELHAUS
Komm ins Seekabelhaus! Unsere neuen Räume bieten dir eine entspannte Atmosphäre und zeitgemäße Technik. Im Studio kannst du professionelle Podcasts & Videos aufnehmen und bearbeiten. Im FabLab stehen 3D-Drucker, Plotter und Lötstationen bereit und der 100m² große Saal bietet dir auch in Pandemiezeiten genügend Raum für Filmvorführungen, kreatives Arbeiten in Gruppen, deinen eigenen Workshop oder deine Ausstellung.
In unserem Haus bieten wir allen bis 25 Jahren einen Ort für ihre Kreativität – und das kostenlos!
das Projekt wird gefördert von
