Image to Sound- Ein kleines KI Spiel
Bilder in Sounds verwandeln mit melobytes
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag. Dabei steht die medienpädagogische Arbeit in der Verantwortung, junge Menschen für die Chancen und Herausforderungen von KI zu sensibilisieren. Dieses kleine Spiel wurde im Rahmen des Spielkulturfestival Spezial zum Thema KI entwickelt, um einen spielerischen und kreativen Zugang zu diesem komplexen Thema zu ermöglichen.
Teilnehmenden jedes Alters wird die Möglichkeit geboten, erste Berührungspunkte mit dem Thema zu sammeln. Durch das Experimentieren mit „Image to Sound“-Funktionen erfahren die Spielenden direkt, wie KI Bilder interpretieren und in eine andere Ausdrucksform, nämlich Klang, umwandeln kann. Dies fördert nicht nur die Medienkompetenz im Umgang mit neuen Technologien, sondern regt auch die kritische Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen visuellen Eindrücken, Emotionen und KI-generierten Klängen an. Gleichzeitig bietet sie eine kreative Plattform, um über Emotionen, Musik und die Rolle von KI in künstlerischen Prozessen ins Gespräch zu kommen.
Unter dem Button finden Sie die Methode+Ablauf zum Download, es dient als Überblick. Bei Fragen melden Sie sich gern bei den Projektleitenden
Möllgiche Workshop Struktur:
Teilnehmer*innen: Ab 4 Personen – Jedes Alter
Teamer*innen: 1 Person
Zeitraum: 30-45 Minuten + 15 Minuten (Vorbereitung)
Lerninhalte und pädagogisches Potenzial:
- Grundlagen von KI
- Praxiserfahrungen mit KI
- Eindruck der Limitationen & Problematiken von KI generierten Inhalten
- Fotografie
- Field Recording
- Neugierde für KI-Tools wecken
Ressourcen:
- melobytes.com (Image to Sound)
- Beachten Sie, dass melobytes.com kostenpflichtig ist, aber eine kostenlose Nutzung mit bis zu fünf Generierungen pro Tag bietet
- Für die Durchführung werden iPads (oder andere Geräte mit Fotofunktion) und Internetzugang benötigt.
- Punkte- und Emotionskarten
- Gegenstände zur Soundproduktion für eigene Effekte erforderlich.
von Florian Mortsiefer, Conny Crumbach, Kerstin Öchsner, Tanja Hartlieb, Milena von Storch, Stefan Schwandorf, Antonia Beeskow
Ressourcen und Informationen veröffentlicht als OER unter CC BY NC
