
Zielgruppe: Fachkräfte, Studierende
Gruppengröße: 3-11
Format: vor Ort (in NRW) oder im jfc Medienzentrum (Köln)
Dauer: 2 -4 Stunden
Vorraussetzung: Stabile WLAN Verbindung; Interesse an oder Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; Spaß daran, gemeinsam Ideen zu entwicklen
Technik: evtl. Beamer
Sonstiges: Bring your own Device: Die Teilnehmenden bringen ihr eigenes Endgerät mit, auf dem ChatGPT bereits installiert ist.
Toxische Männlichkeit verstehen – ChatGPT als Trainingspartner
Toxische Männlichkeit ist ein prägendes Element vieler Netzkulturen und beeinflusst, wie Jugendliche denken, sprechen und handeln. In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit den zentralen Akteuren, Verhaltensweisen und Mechanismen auseinander, die solche Dynamiken verstärken. Wir zeigen auf, welche Risiken damit verbunden sind und wie sie junge Menschen in ihrer Entwicklung und Weltanschauung prägen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ein simuliertes Gespräch mit einem von toxischer Männlichkeit geprägten Jugendlichen zu führen – dargestellt durch ChatGPT. Dabei lernen sie, sich gezielt auf solche Dialoge vorzubereiten, die Denkweise und Hintergründe dieser Jugendkultur besser zu verstehen und souverän darauf zu reagieren.
Neben der kritischen Auseinandersetzung mit toxischen Mustern bietet der Workshop konkrete Werkzeuge für den Umgang mit problematischen Online-Diskursen. Die Teilnehmenden erlernen den reflektierten Einsatz von KI, um sich individuell auf Gespräche vorzubereiten und sich aktiv für eine respektvolle und konstruktive digitale und analoge Kommunikation einzusetzen.
Medienkompetenzrahmen NRW
- Bedienen und Anwenden
- Informieren und Recherchieren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Analysieren und Reflektieren