Mental Health

Begriffe wie mental health, sick style und self care sind im Medienkontext in aller Munde. Zahlreiche negative Effekte sozialer Medien auf die Psyche lassen sich konstatieren; schon wer seine intensive Facebook-Nutzung um nur 20 Minuten pro Tag reduziert, fühlt sich besser, zeigt eine Studie der Ruhr Universität Bochum. Doch Social-Media-Nutzung wirkt sich auch positiv aus, kann beispielsweise Empowerment erzeugen, für Aufklärung oder aber Community-Support bei leidenden Personen sorgen.

Hinweis: Casting-Aufruf für die WDR-Sendung “Total Mental”

Gerne möchten wir auf einen Casting-Aufruf für die WDR-Sendung "Total Mental" zum Thema "Mental Health" hinweisen. Gesucht werden Eltern, Pädagog:innen oder Sozial-Arbeiter:innen, die schildern möchten, wie sie die mentale Gesundheit ihrer Kinder, Schüler:innen oder Jugendlichen nach 2 Jahren Pandemie wahrnehmen. Wir freuen uns, dass das mentale Wohlbefinden von jungen Menschen in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung rückt und unterstützen den Casting-Aufruf gerne.

2023-02-22T12:14:44+01:00 22. Februar, 2023|Kategorien: Alle|Tags: , , , , , , |

Unser Thema für 2023: Mental Health

In diesem Jahr wollen wir uns mit dem Thema "Mental Health" im Zusammenhang mit Medien auseinandersetzen. Umweltkrise, Pandemie/Lockdown, Ukraine-Krieg und viele instabile Weltregionen werden vor allem in und durch Medien thematisiert und auch dramatisiert. Hinzu kommen Themen wie Bildschirmzeit, Reizüberflutung, Druck durch geschönte Selbstdarstellungen oder das Bedürfnis nach Bestätigung durch Likes. Welche Strategien brauchen wir alle im Umgang mit diesen Phänomenen?

Nach oben