Weibliche Vorbilder und Heldinnen können empowern und bestärken. In der Familie gibt es da oft tolle Personen wie zum Beispiel die eigene Mama, Oma, Tante oder große Schwester. Aber was, wenn ein Teil der Familie in einem anderen Land lebt als man selber? In diesem Herbstferien-Angebot gehen wir auf die Suche nach Vorbildern und Heldinnen der Stadt Köln, die uns auch inspirieren und ermutigen können.
Insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, aber auch schon seit Trump und der Coronapandemie wird immer wieder klar, wie schwer es fallen kann, Fakten und Fake News zu unterscheiden. Durch Desinformationskampagnen werden gesellschaftliche Diskurse gestört und eine gut fundierte Meinungsbildung im Sinne demokratischer Prozesse zu verhindern versucht.
Wer A schreibt, muss auch B schreiben? Nix muss, alles kann in der Offenen Schreibwerkstatt für angehende Autor:innen, Poetry Slammer:innen und Schreibwütige aller Formate. Ab sofort könnt ihr euch in Nippes regelmäßig zum Kreativen Schreiben und zum Austausch treffen - und mit KI und digitalen Medien experimentieren.
Die Sound-Collage bietet eine spannende Möglichkeit, sich experimentell mit dem intensiven (Hin-)Hören zu beschäftigen. Sie eignet sich hervorragend für die Kulturelle Bildung mit Kindern und Jugendlichen: Auf einem Spaziergang durch die Stadt oder in der Natur lassen sich Gegenstände zum Klingen bringen, im Museum können Gedankenfragmente zu einem Kunstwerk hörbar gemacht werden oder Alltagsgeräusche werden zu kleinen Hör-Geschichten montiert.
Der Wettbewerb des Filmfestivals für junges Publikum – CINEPÄNZ 2023 versammelt sorgfältig ausgesuchte Animations-, Spiel- und Dokumentarfilme aus verschiedenen Ländern in allerlei Sprachen. Einer der Filme wird am Ende des Festivals der beste Film des CINEPÄNZ 2023 sein. Welcher das ist, darüber entscheidet die junge Jury.
Rund 50 sorgfältig ausgesuchte Filme aus aller Welt sind auch 2023 beim Filmfestival für junges Publikum zu sehen: vielgelobte, internationale Festivalfilme, die schönsten Bilderbuchverfilmungen und Filme, in denen Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen, wenn es um ihre Beziehung zu unserer Welt geht.
Der Film war toll, aber wie können wir mit Kindern und Jugendlichen über die vielen Eindrücke sprechen und die eigene Wahrnehmung mit fundierten Argumenten für eine Filmkritik verbinden? Gemeinsam mit Rochus Wolff überlegen die Workshopteilnehmer:innen, wie die Auseinandersetzung mit Ästhetik und Erzählweise von Filmen beginnen kann.
Bewegte Bilder sind Teil unserer allerersten kulturellen Erfahrungen und vermitteln uns die ersten Vorstellungen von der Welt. Um filmische Formen kritisch lesen und reflektiert nutzen zu können, brauchen wir entsprechende Kompetenzen. Der Workshop vermittelt vertiefte Kenntnisse der Filmanalyse und die Besonderheiten kindlicher und jugendlicher Filmrezeption.
Pädagog:innen und Eltern suchen oft händeringend nach Filmtipps, um Kindern und Jugendlichen Filme zeigen zu können, die zugleich qualitätsvoll sind und gut ankommen. Der Vortrag mit Filmbeispielen und anschließender Diskussion ist ein Ausflug in die Trends und Highlights der Kinder- und Jugendfilme der vergangenen Jahre und informiert zudem darüber, wie und wo sie zu sehen sind.
Wer A schreibt, muss auch B schreiben? Nix muss, alles kann in der Offenen Schreibwerkstatt für angehende Autor:innen, Poetry Slammer:innen und Schreibwütige aller Formate. Ab sofort könnt ihr euch in Nippes regelmäßig zum Kreativen Schreiben und zum Austausch treffen - und mit KI und digitalen Medien experimentieren.
Der Fachtag beleuchtet praxisnah die Potenziale für mehr Teilhabe im Zusammendenken von Kultureller Bildung und Digitalität. Welche Netzwerke und Modellprojekte stehen für gelingende kreative Praxis an der Schnittstelle von Medienpädagogik, Kunst und Bildung? Und welche digitalen Methoden haben sich jenseits der Pandemie in der Praxis etabliert?
Wie die Verarbeitung großer Datenmengen unser aller Leben verändert, bemerken wir nicht erst durch Chat GPT: Es gibt keinen Lebensbereich mehr, an dem Daten nicht genutzt werden. Ob beim Navigationsgerät, beim Fahrassistenten, dem Fitnesstracker, im Übersetzungsprogramm oder in der Umwelttechnik: überall erlangen digitale Daten auf einer Metaebene eine ganz neue Qualität.