Artikel & Beiträge
Spiele mit Haltung!
Im Spiel friedliche Krabben töten, die Menschheit mit einem Krankheitserreger auslöschen, sie von einer Pandemie befreien - die Auseinandersetzung mit Spielenden, dem und den Spielen bietet gewinnbringende Möglichkeiten für die medienpädagogische Praxis. Die Auswahl an digitalen Spielen ist riesig und bedient eine vielstimmige, bunte Gesellschaft mit ihren unterschiedlichen Spielvorlieben, Zugängen und Erfahrungen. | Medienconcret | 2022 Jürgen Sleegers
Wertschätzung mit Hardcore
Abdul Masri ist unser Kollege im jfc Medienzentrum, wo er in der Jugend- und Flüchtlingsarbeit aktiv ist und in Projekten wie Radio Shabablek on air und Open Studio – Open Minds jungen Musiker:innen und künstlerisch interessierten Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund eine Bühne gibt. Noch 2011 war Abdul Masri ein berühmter Rapper: Als MURDER EYEZ performte er nicht nur das erste Hip-Hop-Konzert in Syrien, seine Musik war weit über seine Heimatstadt Aleppo hinaus überall zu hören. Dann kamen der Krieg, Flucht, Einsamkeit und Lebenskrisen in der Diaspora. Durch Höhen und Tiefen seines bewegten Lebens hat sich Abduls Haltung zu seiner Musik, seiner Lebensweise, zum Regime in Syrien, seinen Lebenszielen und seiner (alten und neuen) Heimat gewandelt. | Medienconcret 2022 | Sabine Sonnenschein mit Abdul Masri
Demokratie erfahrbar machen
Mündigkeit und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit, zwei wesentliche politische Bildungsziele, sind heute ohne Medien schlechthin undenkbar. Gerade der medienpädagogischen Bildungsarbeit kommt eine wichtige Rolle zu, macht sie doch Demokratie für Kinder und Jugendliche erst erfahrbar und bestärkt sie darin, mit Medien politisch zu gestalten. Sieben zentrale Felder der Medienpädagogischen Perspektive der Politischer Bildung lassen sich unterscheiden. | Medienconcret 2022 | Guido Bröckling
Publikationen
Konkretes Know-How praxisnah vermitteln, Erfahrungen zur Verfügung stellen, pädagogische und ethische und ästhetische Fragen der Mediengesellschaft aufgreifen und weiterführen, das ist das Ziel unserer Publikationen.
Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung
Wie kann man Medien nutzen, um Kunst und Kultur für Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus zu öffnen?
2017 | kopaed
Kunst & Kabel: Konstruieren. Programmieren. Selbermachen.
Bausteine für pädagogisches Making in der Jugendmedienarbeit und Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt “Fablab mobil”
2017 | kopaed
Medienconcret – Magazin für die pädagogische Praxis
Ein gemeinsames Forum von jfc und KJF für die medienpädagogische Debatte
Das vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem jfc Medienzentrum gemeinsam herausgegebene Magazin MedienConcret bietet Pädagogen, Eltern und Medieninteressierten ein lebendiges, praxisnahes und fachlich inspirierendes Forum der Medienpädagogik – jeweils zu einem aktuellen Thema.
Das Magazin verbindet Theorie und Praxis und ist somit bestens geeignet für Studierende der Pädagogik, Sozialarbeit und für angehende Erzieher, für Pädagogen in Schule und im außerschulischen Bereich, für Wissenschaftler ebenso wie für Produzenten in den Medien, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie andere Entscheidungsträger.
Jedes Heft beschäftigt sich in Hintergrundartikeln, Praxisberichten und einem umfangreichen Serviceteil mit einem aktuellen Thema aus dem Spektrum der Medien, die Kinder und Jugendliche nutzen.