Artikel & Beiträge
“Das geht nicht einfach wieder weg.”
Mehr Games, Fernsehen, Internet – der gesteigerte Medienkonsum Jugendlicher, den massiven Einschränkungen durch Corona geschuldet, verschwindet sicherlich nach der Krise wieder. Andere Nachwirkungen wiegen höher, denn die psychische Belastung ist für junge Menschen besonders hoch. Manche Jugendliche werden sich angesichts der ihnen durch Covid-19 „gestohlenen Zeit“ als widerstandsfähiger erweisen als andere, die meist eh schon benachteiligt sind. – Um den Lebensgefühlen der Jugend, ihren Werten, Interessen, Hoffnungen auf die Spur zu kommen, hilft es, die aktuellen Jugendstudien zurate zu ziehen. | 2021 Bernward Hoffmann
Im Banne der Geborgenheit
Erst neues Phänomen, dann Trend, heute Freizeitaktivität wie jede andere: der Serienmarathon, auch „Binge-Watching“ genannt. Allein das Wort ist mittlerweile fest im alltäglichen Sprachgebrauch verankert. Gerade für Jugendliche, die mit Erfolgsserien wie „Tote Mädchen lügen nicht“, „Stranger Things“ und „Riverdale“ willkommene Anlässe haben, um stundenlang vor dem Bildschirm zu verbringen. Aber was macht das Binge-Watching eigentlich so beliebt? Wie schaffen es Streaming-Portale und Serienmacher:innen, uns so lange an ihre Inhalte zu fesseln? Und besteht Grund zur Sorge wegen negativer Folgen des ausschweifenden Seriengenusses– oder hat das alles auch etwas Gutes? Ein kurzer Ritt durch die aktuelle Streaming- und Serien-Welt – mit Inspirationen für Sie selbst und für den Umgang mit Jugendlichen. | 2021 Marius Hanke
Vom Wandervogel zur Generation 4.0
Jugendkultur funktioniert heute anders als noch vor 20 oder 30 Jahren. Es existiert eine Vielfalt an Haltungen, Engagement, Vorstellungen, Lebensentwürfen, individuellen und sozialen Prägungen, kulturellen Praxen und Gestaltungsspielräumen. Und das Internet ist bei allen jugendkulturellen Trends zentral. Die aktuelle Jugend wie auch die Jugendkultur heute zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass alles möglich scheint − Chancen und Risiken inklusive. Dies schafft ein großes Potenzial für die kulturelle, medienpädagogische und politische Bildungsarbeit. | 2021 Gabriele Rohmann
Publikationen
Konkretes Know-How praxisnah vermitteln, Erfahrungen zur Verfügung stellen, pädagogische und ethische und ästhetische Fragen der Mediengesellschaft aufgreifen und weiterführen, das ist das Ziel unserer Publikationen.
Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung
Wie kann man Medien nutzen, um Kunst und Kultur für Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus zu öffnen?
2017 | kopaed
Kunst & Kabel: Konstruieren. Programmieren. Selbermachen.
Bausteine für pädagogisches Making in der Jugendmedienarbeit und Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt “Fablab mobil”
2017 | kopaed
Medienconcret – Magazin für die pädagogische Praxis
Ein gemeinsames Forum von jfc und KJF für die medienpädagogische Debatte
Das vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem jfc Medienzentrum gemeinsam herausgegebene Magazin MedienConcret bietet Pädagogen, Eltern und Medieninteressierten ein lebendiges, praxisnahes und fachlich inspirierendes Forum der Medienpädagogik – jeweils zu einem aktuellen Thema.
Das Magazin verbindet Theorie und Praxis und ist somit bestens geeignet für Studierende der Pädagogik, Sozialarbeit und für angehende Erzieher, für Pädagogen in Schule und im außerschulischen Bereich, für Wissenschaftler ebenso wie für Produzenten in den Medien, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie andere Entscheidungsträger.
Jedes Heft beschäftigt sich in Hintergrundartikeln, Praxisberichten und einem umfangreichen Serviceteil mit einem aktuellen Thema aus dem Spektrum der Medien, die Kinder und Jugendliche nutzen.