Konstruieren, programmieren, selbermachen
NRW-weite Making-Workshops für die Jugendarbeit
Mit dem mobilen Fablab bringen wir medienpädagogische Making-Workshops samt Technik auf den Weg in die Kinder- und Jugendarbeit. Traditionelle Werkzeuge und digitale Tools helfen dabei, in der Kombination von analog und digital, eigene Produkte zu erstellen.
3D-Druck, Robotik, Coding oder Upcycling sind beispielhafte Tätigkeiten, die zum Tüfteln, Ausprobieren und Selbermachen anregen und den kreativen und konstruierenden Zugang zu Medien fördern.
Medienpädagogische Workshops
Unsere Making-Workshops schaffen Selbstwirksamkeitserfahrungen und fördern ein Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, vor allem in Bezug auf die Nutzung von Medien.

Innovative Technik
Ausgewählte Technologien laden dazu ein, sich frei, offen und spielerisch mit der „Blackbox Technik“ zu beschäftigen und selber zur/m Gestalter*in unserer Zukunft zu werden.

Kreative Maker*innen
Ein geschultes Team aus Medienpädagogen*innen begleiten Kinder und Jugendliche, um Kreativität und Faszination im Umgang mit Technik zu erfahren.
Starter-Kits & Verleih Maker-Tools
FabLab-Workshops
Bei all unseren Angeboten empfehlen wir folgende Strukturen:
Format: 0,5-2 Tage
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Gruppengröße: 5-20 TN
Raumaustattung: Tische, Stühle, Projektionsfläche, Strom, W-Lan
FabLab aktuell
FabLab 3D Workshop in der Seekabelstrasse
Der TischTennisClub Buschhoven war bei uns zu Gast und hat das Vereins-Maskottchen, einen Hasen für den 3D Druck neugestaltet. Die Arbeit hat sich gelohnt und eine Menge neuer Schlüsselanhänger sind auch entstanden.
FabLab Seekabelstrasse OpenTestDay immer Donnerstag´s ab dem 08.02.2022
FabLab mobil zeigt wie T-Shirts und Handyhüllen verschönert werden und das mit den eigenen Kreationen!
Demnächst
Praxisnahe gemeinsame Methodenentwicklung rund um die neuen FabLab-Technologien In unseren FabLab-Methodenlaboren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir öffnen unsere Werkstatt für Fachkräfte und machen sie zum Raum für kreatives Denken, Basteln und Tüfteln. Dabei regen Inputs, Best Practice und Erfahrungen aus Alltag und Umwelt an, neue Themenbereiche zu erschließen und methodisch für unsere Ziel-gruppen [...]
Das Projekt wird gefördert von
