Artikel & Beiträge
Empowerment für eine ganze Generation
Vielleicht kennen Sie Florence Kasumba als Tatortkommissarin, Dunja Hayali als eine der bekanntesten Moderatorinnen und auch einen Film vom Regisseur Fatih Akin haben Sie sicher schon mal gesehen. Aber können Sie auch etwas mit Kanackische Welle oder „Chabos wissen, wer der Babo ist“ anfangen? Der deutsch-arabische Podcast und die Songzeile von Rapper Haftbefehl sind bekannte Beispiele der migrantischen Jugendkultur, die derzeit die deutsche Medienlandschaft belebt. | 2021 Linh Tran
Popmusik in der Filterblase
Musik, das war für viele Generationen Jugendlicher ein Stück Rebellion gegen überkommene Werte. Diese Bedeutung hat die Popularmusik längst verloren, wichtig ist sie für junge Menschen aber nach wie vor. Die Digitalisierung hat die Rezeption und Produktion von Popmusik allerdings verändert. Die Aufmerksamkeitsspannen sind kurz. Nahezu alles ist überall und jederzeit verfügbar und Hörer:innen haben die Qual der Wahl. Dafür steht auf den Plattformen stets ein Algorithmus mit maßgeschneiderten Playlists hilfreich zur Seite. Dennoch wird Musik im digitalen Zeitalter keineswegs nur passiv konsumiert. Viele Jugendliche gehen produktiv mit Popmusik um, und auch die körperliche Erfahrung wird immer wichtiger. | 2021 Robert Seifert
Mit Code die Welt verbessern
Hacker haben medial ein eher schlechtes Image: Hacken, das ist doch irgendwie illegal oder zumindest anrüchig. In Wirklichkeit stammen die Begriffe aber aus einer Szene, in der es stark um Gesellschaftskritik geht. Die sogenannte „Hacker:innen-Ethik“ aus der Frühzeit der Computergeschichte prägte nicht nur eine Kultur, sondern auch ein medienpädagogisches Projekt im 21. Jahrhundert: Das unabhängige Förderprogramm JUGEND HACKT bezieht sich schon im Namen auf eine Hackerszene, die in Deutschland in den 1980er-Jahre entstand und seitdem im Wandel ist. | 2021 Philip Steffan
Publikationen
Konkretes Know-How praxisnah vermitteln, Erfahrungen zur Verfügung stellen, pädagogische und ethische und ästhetische Fragen der Mediengesellschaft aufgreifen und weiterführen, das ist das Ziel unserer Publikationen.
Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung
Wie kann man Medien nutzen, um Kunst und Kultur für Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus zu öffnen?
2017 | kopaed
Kunst & Kabel: Konstruieren. Programmieren. Selbermachen.
Bausteine für pädagogisches Making in der Jugendmedienarbeit und Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt “Fablab mobil”
2017 | kopaed
Medienconcret – Magazin für die pädagogische Praxis
Ein gemeinsames Forum von jfc und KJF für die medienpädagogische Debatte
Das vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem jfc Medienzentrum gemeinsam herausgegebene Magazin MedienConcret bietet Pädagogen, Eltern und Medieninteressierten ein lebendiges, praxisnahes und fachlich inspirierendes Forum der Medienpädagogik – jeweils zu einem aktuellen Thema.
Das Magazin verbindet Theorie und Praxis und ist somit bestens geeignet für Studierende der Pädagogik, Sozialarbeit und für angehende Erzieher, für Pädagogen in Schule und im außerschulischen Bereich, für Wissenschaftler ebenso wie für Produzenten in den Medien, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie andere Entscheidungsträger.
Jedes Heft beschäftigt sich in Hintergrundartikeln, Praxisberichten und einem umfangreichen Serviceteil mit einem aktuellen Thema aus dem Spektrum der Medien, die Kinder und Jugendliche nutzen.