Kinder im Kinosaal

Die Welt der bewegten Bilder ist etwas Besonderes. Mit Formaten zur Filmbildung, Rezeption und Medienkritik bieten wir Zugang zu Kino, Begeisterung und Verstehen von Film → mehr lesen

Videoclips + Fotografie + Animation, Stopp-Trick + Graphics + 360°-Produktion + Virtual Reality: Selbst kreativ Bilder produzieren und Geschichten erzählen erschließt die Welt… → Mehr lesen. mehr lesen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. → mehr lesen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. → mehr lesen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. → mehr lesen

Artikel & Beiträge

2022-12-12T13:04:50+01:00

ATTITUDE MATTERS

Unsere Gegenwart empfinden viele jüngere Menschen zunehmend als bedrückend. Wo Orientierung finden? Das Kino ist dafür kein schlechter Ort. Denn es vermag die Komplexität unserer Lebenswelt aufzugreifen und Identifikationsfiguren zu fokussieren, die sich den Herausforderungen stellen und eine klare Haltung einnehmen. Viele der Menschen in den hier zusammengestellten Filmen handeln entschlossen solidarisch und folgen einer moralischen Agenda. Sie entscheiden sich, aktiv zu werden und sich einzubringen. | Medienconcret 2022 | Mark Tykwer

2022-12-12T13:00:00+01:00

Wenn Medien zu Waffen werden

Hackerangriffe, Propagandaschlachten, Desinformation aus Web-Brigaden, Deepfake mit Kapitulationsankündigung – das Netz ist längst zum Kriegsschauplatz geworden, wobei immer schwerer zu erkennen ist, wer für eine Aktion verantwortlich und was echt oder was gefakt ist. | Medienconcret 2022 | Lars Gräßer & Judith Kirberger

2022-12-12T12:56:48+01:00

Zukunftsvisionen aus der Cloud

Gelebte Diversität ist mehr als bloß ein Ideal der „linken woken Szene” – sie ist einfach ein absolut rationaler Entwicklungsschritt, der uns dabei hilft, zu einer gesunden und zukunftsfähigen Gesellschaft zu werden. Wenn aber gesellschaftliche Weiterentwicklung von irrationalen Ängsten gehemmt wird, können Filme & Serien eine Schlüsselrolle einnehmen und unsere Sichtweisen ein Stück weit von veralteten Denkmustern lösen. Und ganz nebenbei wird so durch die Nähe zum Bildschirm unsere Angst vor dem „Fremden“ abgebaut. | Medienconcret 2022 | Marius Hanke

Publikationen

Konkretes Know-How praxisnah vermitteln, Erfahrungen zur Verfügung stellen, pädagogische und ethische und ästhetische Fragen der Mediengesellschaft aufgreifen und weiterführen, das ist das Ziel unserer Publikationen.

Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung

Wie kann man Medien nutzen, um Kunst und Kultur für Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus zu öffnen?

2017 | kopaed

Kunst & Kabel: Konstruieren. Programmieren. Selbermachen.

Bausteine für pädagogisches Making in der Jugendmedienarbeit und Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt “Fablab mobil”

2017 | kopaed

Medienconcret – Magazin für die pädagogische Praxis

Ein gemeinsames Forum von jfc und KJF für die medienpädagogische Debatte

Das vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) und dem jfc Medienzentrum gemeinsam herausgegebene Magazin MedienConcret bietet Pädagogen, Eltern und Medieninteressierten ein lebendiges, praxisnahes und fachlich inspirierendes Forum der Medienpädagogik – jeweils zu einem aktuellen Thema.

Das Magazin verbindet Theorie und Praxis und ist somit bestens geeignet für Studierende der Pädagogik, Sozialarbeit und für angehende Erzieher, für Pädagogen in Schule und im außerschulischen Bereich, für Wissenschaftler ebenso wie für Produzenten in den Medien, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie andere Entscheidungsträger.

Jedes Heft beschäftigt sich in Hintergrundartikeln, Praxisberichten und einem umfangreichen Serviceteil mit einem aktuellen Thema aus dem Spektrum der Medien, die Kinder und Jugendliche nutzen.