Die Jury der Kamerakinder Challenge “Vom anderen Stern” hat getagt

Die Jury wählte die besten Beiträge zur Kamerakinder Challenge „Vom anderen Stern“ aus über 200 Einreichungen aus. Teilgenommen haben Kinder und Jugendliche aus ganz NRW. Im Rahmen der Preisverleihung am 15.02.2025 werden die prämierten Einreichungen bekannt gegeben.

Neues Roma-Märchen als Hörspiel des Projekts “Digital dabei”

"Es war einmal, weil es Licht war - Ein Roma-Märchen" ist ein Hörspiel von Besucher:innen des Offenen Ganztags in der Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße in Köln-Porz. Entstanden ist die Produktion im Rahmen des Projektes "digital dabei“.

Mit KI kreative Bilderwelten erzeugen

Ihr möchtet Kindern und Jugendlichen einen praxisorientierten Zugang zur Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen, verbunden mit einem Bewusstsein für die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Technologie? Die Teilnehmenden des Workshops werden durch praktische Anwendung verstehen, wie sich die Vorstellungskraft entfalten und kreative Bilder generieren lassen. Gearbeitet wird offline mit Fooocus mre, ein Open Source KI-Tool auf der Basis von Stable Diffusion, um mittels Prompting digitale Bilder in diversen Stilen zu generieren.

2024-08-20T14:34:20+02:00 20. August, 2024|Kategorien: , , |Tags: , , , , |

Ausgebucht – mit Warteliste: Fachtagung EMPOWERMENT FÜR DIE DEMOKRATIE

Unser diesjähriger Fachtag in Kooperation mit der GMK Landesgruppe NRW greift Fragen rund um rechte Tendenzen in der demokratischen Gesellschaft auf und wie Medienpädagogik zu einer starken Demokratie beitragen kann. Unter dem Motto „Empowerment für die Demokratie“ suchen wir nach Ideen und Lösungen für eine starke demokratische Gesellschaft. Wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen, gemeinsam mit uns über die Probleme zu diskutieren und nach Ideen und Lösungen zu suchen.

Rückblick auf die Fachtagung “Kulturelle Bildung in postdigitalen Lebenswelten”

Vergangenen Freitag und Samstag fand im jfc die Fachtagung „Kulturelle Bildung in postdigitalen Lebenswelten. Impulse für eine zeitgemäße Praxis“ von BKJ, jfc und fjmk statt. Die jfc-Räume waren für zwei Tage Schauplatz für Keynotes, Diskussionen, Workshops und Austausch rund um digitale Tools in der kulturellen Bildung.

What the Fake?! – Ergebnisse des Seminar-Wochenendes

Wie umgehen mit Desinformation in einer digitalisierten, vernetzten Gesellschaft? Mit dieser Frage hat sich das Projektseminar "What the Fake?!" von Stipendiat:innen der sdw* beschäftigt, das vergangenes Wochenende im jfc stattgefunden hatte. Perspektiven aus Zivilengagement, Journalismus, Psychologie, Philosophie und Medienpädagogik haben sich dabei ergänzt - denn das Phänomen ist vielschichtig. Mehr dazu hier im Beitrag.

Mental Health auf Social Media

Mentale Gesundheit ist ein großes Thema, das viele Menschen beschäftigt. Das spiegelt sich in den Inhalten der Social-Media-Feeds wieder. Für manche Nutzer:innen sind Social-Media-Plattformen sogar der primäre Diskursort für dieses Thema. In welcher Form das Thema "Mental Health" auf Social Media aufgegriffen wird und welche Probleme damit einhergehen, lesen Sie hier.

Nach oben