Einfach anfangen! Vol. II

Mit Inklusiver Medienarbeit gewinnen alle! In Anlehnung an das Online-Angebot, die nimm!-Akademie, zeigt die LAG Lokale Medienarbeit in diesem Workshop, wie man Medienprojekte so gestaltet, dass alle mitmachen können.

Fachtag: Medien und mentale Gesundheit – Machen Social Media (un)glücklich?

Begriffe wie mental health, sick style und self care sind im Medienkontext in aller Munde. Zahlreiche negative Effekte sozialer Medien auf die Psyche lassen sich konstatieren; schon wer seine intensive Facebook-Nutzung um nur 20 Minuten pro Tag reduziert, fühlt sich besser, zeigt eine Studie der Ruhr Universität Bochum. Doch Social-Media-Nutzung wirkt sich auch positiv aus, kann beispielsweise Empowerment erzeugen, für Aufklärung oder aber Community-Support bei leidenden Personen sorgen.

Spiele mit Haltung! Digitale Spiele in der medienpädagogischen Praxis

Auf interaktive und kurzweilige Weise werden im Workshop erprobte Methoden für den Einsatz digitaler Spiele in Bildungskontexten vorgestellt und ausprobiert. Mit konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie sich Themen aus den Lebens- und Spielewelten von Heranwachsenden mit Themen in digitalen Spielen verknüpfen lassen.

Talk: Digitale Jugendarbeit – braucht’s das noch?

Während der Corona-Hochzeiten boomte die digitale Jugendarbeit, denn wie sonst hätte man mit den Jugendlichen in Verbindung bleiben können? Jetzt freuen sich viele, dass Arbeiten in Präsenz wieder möglich ist, dass keine festen Gruppengrößen mehr eingehalten werden müssen und alle wieder in die Jugendeinrichtungen kommen können.

Fachtagung „Alles digital – und nun?! – Medien in der Jugendförderung NRW“ am 5. September 2022

Am 05. September fand in den Räumen der Akademie für kulturelle Bildung, Remscheid, die Netzwerktagung „Alles digital – und nun?! – Medien in der Jugendförderung NRW“ statt. Welche Fragen wurden besprochen und welche neuen Impulse konnten gesetzt werden?

Nach oben